Universität des Saarlandes
Fakultät für Mathematik und Informatik

Landesinstitut für Pädagogik und Medien
des Saarlandes
an der Universität des Saarlandes

Sommersemester 2006

—   Zur Pflege des Zusammenhangs von Schule und Universität  —

 

Einladung

Im Sommersemester 2006 veranstalten wir wieder unser „Kolloquium zur Didaktik der Mathematik“, das in zeitlicher Verschränkung mit dem Oberseminar zur Didaktik der Mathematik durchgeführt wird, zu dem hiermit gleichzeitig herzlich eingeladen wird!

Neben dem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch unter den Universitäten und neben der Zusammenarbeit zwischen der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung soll dieses Kolloquium insbesondere den gedanklichen Austausch zwischen Schule und Universität fördern.

Das Kolloquium findet jeweils am Dienstag (Zeiten siehe unten!) in dem Hörsaal HS IV (im Gebäude E 24, ehemals 27.1) statt. Treffen zum „Tee“ ab 15.30 Uhr im „Didaktischen Labor“ (ebenfalls im Gebäude E 24) .

An die Kolloquien schließt sich eine Nachsitzung an.

Folgende Veranstaltungen finden statt (siehe auch die Kurzfassungen dazu; Angabe der LPM-Kursnummern in rot):

 

16.05.2006   
L1.141–0156/5
16.15–19.15
Kurzfassung
Prof. Dr. Heinz GrieselUniversität Kassel:
Zur didaktisch orientierten Sachanalyse des mathematischen Modellierens

30.05.2006   
L1.141–0156/6
16.15–19.15
Kurzfassung
Prof. Dr. Hartmut SpiegelUniversität Paderborn:
Von Kindern lernen, wie Kinder denken

13.06.2006   
L1.141–0156/7
16.15–19.15
Kurzfassung
Prof. Dr. Rainer DanckwertsUniversität Siegen:
Perspektiven des Mathematikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe


Hierzu laden wir herzlich ein!

Die Professoren der Fachrichtung Mathematik
an der Universität des Saarlandes

im Auftrage
Prof. Dr. Horst Hischer


http://www.uni-saarland.de/mathedidaktik/
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
des Saarlandes

im Auftrage
StR Uwe Peters


http://www.lpm.uni-sb.de/mathematik/

 

Telefonische Rückfragen
unter (0 68 97)79 08 - 161 (StR Uwe Peters, LPM) oder vormittags (Mo – Do) unter
(06 81)302 – 66 34 (Susanne Alt, Uni-Sekretariat Mathematik und ihre Didaktik)

 

 

Kurzfassungen der Vorträge:

 

16.05.2006    

Prof. Dr. Heinz Griesel:

Zur didaktisch orientierten Sachanalyse des mathematischen Modellierens

zurück zur Übersicht  

In einem anwendungsorientierten Unterricht werden mathematische Begriffe in engem Zusammenhang mit speziellen Modellierungen aufgebaut. Das gilt vom ersten Schuljahr ab bis zum Abitur für alle Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler.

Wegen dieser grundsätzlichen Bedeutung wird das Modellieren schon seit geraumer Zeit im Rahmen der didaktischen Grundlagenforschung einer didaktisch orientierten Sachanalyse unterzogen.

Fortschritte ergeben sich bei diesen Untersuchungen, wenn die Ergebnisse der Vergleichstheorie des Messens in die Analysen einbezogen werden. Diese Theorie wurde in den letzten fünfzehn Jahren aufgebaut und ist für Didaktik der Mathematik und Wissenschaftstheorie  –  beide Disziplinen sind ohnehin Partner  –  gleichermaßen wichtig. Es gelingt, eine Theorie der mathematischen Modellierung aufzustellen. Für den Mathematikuntericht, aber auch für die Anwendungen der Mathematik überhaupt, besonders wichtig ist das Modell der funktionalen Abhängigkeit.

Im Vortrag wird das Modellieren, das zu diesem Modell führt, eingehend betrachtet, und es werden verschiedene Stufen des Modellierens unterschieden. Es werden sowohl grundsätzliche als auch curriculare Fragen behandelt.

 

 

30.05.2006    

Prof. Dr. Hartmut Spiegel:

Von Kindern lernen, wie Kinder denken

zurück zur Übersicht  

Die Fähigkeit, Kinder anzuregen, sich mündlich oder schriftlich zu mathematischen Sachverhalten zu äußern, sowie die Fähigkeit, solche nicht immer leicht verständlichen Äußerungen zu interpretieren, ist unersetzlich für Personen, die Kinder bei der Entwicklung ihres mathematischen Denkens unterstützen wollen.
Im Vortrag stelle ich  –  unter Einbeziehung von Beispielen aus verschiedenen Themenbereichen der Grundschulmathematik  –  dar, welche Möglichkeiten ich für die Entwicklung dieser Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden im Rahmen der Lehrerausbildung sehe.

 

 

13.06.2006

Prof. Dr. Rainer Danckwerts:

Perspektiven des Mathematikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe

zurück zur Übersicht  

Die TIMS- und die PISA-Studie haben Bewegung in die Landschaft gebracht: Der Mathematikunterricht in den Sekundarstufen gerät zunehmend in die Diskussion. Seine konzeptionelle Weiterentwicklung ist eng verknüpft mit Forderungen nach einer veränderten Lehrerausbildung. Der Vortrag spannt diesen Bogen und berichtet insbesondere über ein Projekt zur Neuorientierung der universitären Lehrerausbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt (LUMA), das in Verbindung mit der Universität Gießen (Prof. Beutelspacher) läuft und von der Telekom-Stiftung gefördert wird.



Mail to Webmaster


· [Zurück] · [Home] ·