Wann ist das 20. Jahrhundert zu Ende?
von
Horst Hischer
Universität des Saarlandes, 20.12.2000

Erschien an 20. 12. 2000 unter „Aktuelles“ bei http://hischer.de/uds im Zusammenhang mit einem durch den Saarländischen Rundfunk gesendeten Interview.
Das 20. Jahrhundert ist — wie das Wort besagt — das letzte von insgesamt 20 Zeitblöcken, die jeder 100 Jahre dauern. Das sind insgesamt 2000 Jahre, und diesen Zeitraum können wir aufteilen in zweimal 1000 Jahre, wobei jeder Zeitraum ein Jahrtausend ist.
Das Ende des 20. Jahrhunderts ist also gleichbedeutend mit dem Ende des 2. Jahrtausends. Dieses Ende markiert zugleich den Beginn des 3. Jahrtausends und auch den Beginn des 21. Jahrhunderts.
Aber wo beginnt denn diese Zählung? Oder: Wo liegt denn der Beginn des 1. Jahrtausends?
Offenbar dort, wo der Beginn des 1. Jahrhunderts liegt, und der wiederum ist identisch mit dem Beginn des 1. Jahrzehnts und damit auch mit dem Beginn des ersten Jahres — christlicher Zeitrechnung, versteht sich!
Und damit stehen wir vor der Frage: Welches Datum hat — rückwärts betrachtet — der erste Tag des ersten Jahres christlicher Zeitrechnung?
Sicherlich der 1. Januar ..., aber welches Jahr?
Also anders herum: Welche „Nummer“ hat das erste Jahr unserer christlichen Zeitrechnung?
Wenn wir ihm die Nummer „1“ geben würden, dann wäre sofort klar, dass das letzte Jahr des ersten Jahrtausends die Nummer „1000“ bekommen würde, mithin unser jetziges Jahr 2000 das letzte Jahr des 2. Jahrtausends ist.
Und tatsächlich ist genau dies bei der Kalenderfestlegung geschehen: Der erste Tag des „Startjahres“ unserer christlichen Zeitrechnung trägt das Datum „1.1.1".
Und damit ist das vielfach diskutierte Problem der „Jahrtausendwende“ eindeutig geklärt: Das 2. Jahrtausend und zugleich das 20. Jahrhundert enden beide am kommenden Silvester um Mitternacht, und damit ist erst der 1. Januar 2001 der Beginn eines neuen Jahrtausends und eines neuen Jahrhunderts, nämlich des 21. Jahrhunderts.
Ein Problem bleibt dennoch:
Welche Nummer müsste denn nun das Jahr vor dem Jahr 1 tragen?
In mathematisch vernünftiger Zählung wäre dies das Jahr „Null", weil die Zahl 0 vor der Zahl 1 kommt, wie wir alle aus der Schule wissen. Leider ist dies nicht der Fall, denn man spricht hier bekanntlich vom Jahr „1 vor Christi Geburt", was wir mathematisch mit „–1“ bezeichnen könnten. Aus Sicht der heutigen Mathematik hat man also bei der Festlegung dieser Zeitrechnung einfach die Zahl 0 vergessen oder übergegangen. Es wäre sogar mathematisch sehr sinnvoll, dem ersten Jahr der christlichen Zeitrechnung die Nummer „0“ zu geben, und dann wäre in der Tat das Jahr 2000 das erste Jahr des 3. Jahrtausends bzw. des 21. Jahrhunderts gewesen. Da offenbar sehr viele Menschen (wenn nicht die meisten) dieser Ansicht sind, darf man spekulieren, dass ihrer Meinung eine richtige mathematische Überlegung zugrunde liegt, sie also klammheimlich dem ersten Jahr die Nummer „0“ gegeben haben.
Zugleich wird hier ein weiteres Problem deutlich: Noch bis in das 2. Jahrtausend hinein war im Abendland die Zahl „0“ nicht bekannt. So gibt es z.B. keine römische Ziffer für „0". Und die alten Griechen kannten vor ca. 2500 Jahren noch nicht mal die „1", für sie war „2“ die kleinste Zahl.
Somit war es den Erfindern unserer Zeitrechnung gar nicht möglich, dem ersten Jahr die Nummer „0“ zu geben, weil sie dafür keinen Begriff hatten. Und das macht wohl unser heutiges „Jahrtausend-Problem“ aus — wenn es denn überhaupt ein Problem ist!
Nebenbei bemerkt: Wir wissen heute, dass König Herodes etwa 4 Jahre vor Beginn der christlichen Zeitrechnung gestorben ist, zu einem Zeitpunkt, als Jesus bereits etwa 3 Jahre alt war. Und damit ist Jesus etwa im Jahre „7 vor Christi Geburt“ geboren ...

· [Zurück] ·